Wenn die Katze in die neuen Schuhe oder auf die empfindliche Couch gepinkelt hat, dann ist das nicht nur nass, sondern es beginnt auch schnell ziemlich unangenehm zu riechen. Doch nicht jeder Stoff, bzw. jedes Material, sollte gleich mit der chemischen Keule behandelt werden.
Einige Stoffe können mindestens genauso empfindlich sein wie die Nase des Katzenbesitzers und sollten daher vorsichtig behandelt werden. Mindestens ebenso wichtig wie die Entfernung vom Uringeruch ist die Ursachenforschung. Wichtige Tipps und Hinweise gibt dieser Beitrag.
Katzenuringeruch entfernen
Er zählt wohl zu einer der unangenehmsten Gerüche, die eine Samtpfote verbreiten kann: Der von Katzenurin. Wenn die Katze nicht in das mit Streu gefüllte Katzenklo uriniert, welches die Flüssigkeit schnell bindet, dann entstehen nicht nur unschöne Flecken, sondern eben auch ein penetranter Geruch. Der Grund dafür sind die im Urin enthaltenen Inhaltsstoffe wie Ammoniak, Merkaptan, Schwefelwasserstoffe und Amine.
Daher gilt: Wer Katzenurin entfernen will, der muss für eine saubere Lösung des Problems eben auch genau diese Inhaltsstoffe entfernen. Und das sollte in der Regel auch ganz schnell getan werden, denn frischen Katzenurin geruch entfernen ist viel leichter als wenn man eingetrockneten Katzenurin neutralisieren muss.
Wichtig ist, dass die Katze oder der Kater bei der Reinigungsaktion nicht mit im Raum sind. Nur so kann die Gefahr gebannt werden, dass die verunreinigte Stelle erneut markiert wird. Nach der Reinigung ist zudem großzügiges Durchlüften angesagt. Nur dann kann man den Geruch vom Katzenurin entfernen.
Gründe für Katzenurin in der Wohnung
Wenn man Katzenurin entfernen muss, weil das Tier nicht dorthin uriniert hat, wo es eigentlich urinieren soll, nämlich ins Katzenklo, dann muss man sich als Katzenbesitzer auf die Suche nach der Ursache machen.
- Zu viele Veränderungen? Katzen sind nicht gerade dafür bekannt, dass sie Veränderungen lieben. Oftmals kann schon eine für den Menschen ganz klein erscheinende Änderung die Katze völlig aus dem Tritt bringen. Das beginnt schon mit einem anderen Futter, als es das Tier gewohnt ist. Auch ein anderer Platz für den Fressnapf kann zu Unmut beim Tier führen und dazu, dass es aus Protest dagegen irgendwo hinpinkelt, wo es nicht soll.
- Auch wenn am Katzenklo etwas verändert wird, zum Beispiel ein neues Streu verwendet wird, stößt das bei der Katze oftmals auf wenig Gegenliebe. Ebenfalls nicht sehr beliebt sind nicht ordentlich gereinigte oder zu wenige Katzenklos. Katzen sind sehr reinliche Tiere und wenn es an Hygiene beim Besitzer mangelt oder unschöne Gerüche zur Katze vordringen, dann können Proteste die Folge sein.
- Ein neuer Mitbewohner, welcher der Katze nicht passt, kann ebenfalls zur Pinkelattacke führen. Damit will das Tier auch sein Revier markieren.
- Es kann aber auch ganz einfach gesundheitliche Ursachen haben, dass die Katze das Katzenklo meidet. Hier sollte eine Abklärung beim Tierarzt erfolgen.
Katzenurin mit Haushaltsmitteln entfernen
Noch frischer Urin sollte erst einmal mit vielen Lagen Küchentüchern so gut wie möglich aufgenommen werden. Ein gutes Hausmittel, um Katzenurin neutralisieren zu können, ist Myrteöl. Hierfür sollten 10 Tropfen Myrteöl in eine mit 150 ml Wasser gefüllte Pumpflasche gefüllt werden. Mit dieser Sprayflasche sollte nun das betroffene Areal großflächig besprüht werden. Ebenfalls gerne genommen wird ein Schuss Essig, der in warmes Wasser gegeben wird. Und auch Fleckensalz oder Natron können frischen Katzenurin geruch entfernen.
Katzenurin mit Profireiniger entfernen
Wer mit dem Profireiniger Katzenurin aus Matratze entfernen möchte, der sollte vorab unbedingt prüfen, ob der Reiniger frei von Ammoniak ist. Ist Ammoniak enthalten, dann eignet sich das Mittel nicht, da diese Substanz auch im Katzenurin enthalten ist und das Tier dazu animieren könnte, die gleiche Stelle nochmals zu benässen.
Wichtig bei einer Reinigung mit einem Profimittel ist zudem, dass die gereinigte Stelle komplett getrocknet ist, bevor die Katze wieder dorthin darf. Bei Profireinigern unterscheidet man zwischen chemisch und enzymatisch wirkenden Reinigern. Die chemischen Mittel enthalten meist Alkohol, Essig oder Natron. Bei den enzymatischen Reinigern kommen spezielle Bakterien zum Einsatz.